Wie erfährt eine Freiwillige Feuerwehr überhaupt von einem Einsatz? Sicher haben sich das schon viele gefragt, wenn ein Feuerwehrfahrzeug an ihnen vorbei fährt. Ein Einsatz muss natürlich erst einmal gemeldet werden. Dazu haben wir in Deutschland ein bundeseinheitliche Notrufnummer, die 112.

Wenn Sie also die Feuerwehr oder den Rettungsdienst benötigen, dann heben Sie den Telefonhörer ab und wählen Sie die 112. Wenn Sie diese Nummer wählen, gelangen Sie zu der Leitstelle, die für den Bereich, in dem Sie sich befinden, zuständig ist. Für das Stadtgebiet Königswinter und den ganzen Rhein-Sieg-Kreis ist dies die Feuer- und Rettungsleitstelle in Siegburg.

Warten Sie bis sich die Feuerwehr meldet. (Das kann einige Sekunden dauern, weil z.B. gerade ein anderer Notruf angenommen wird). Folgende Angaben müssen Sie machen (die 5 W):

  • Was ist passiert? (z.B. Brand einer Wohnung, Verkehrsunfall)
  • Wo ist es passiert? (Adresse)
  • Wer meldet? (Name, Anschrift oder Telefonnummer)
  • Wie viele Personen sind verletzt oder was ist in Gefahr?
  • Warten Sie auf Nachfragen des Feuerwehrbeamten!

Nach dem Anruf die Anweisungen des Beamten befolgen.Auf der Straße das Eintreffen von Feuerwehr oder Rettungsdienst abwarten und den Weg zeigen. Nachdem die Leitstelle nun weiß was wo passiert ist, wird die zuständige Feuerwehr bzw. der Rettungsdienst alarmiert.

Für die Alarmierung stand bis vor etwa 15 bis 20 Jahren nur die Sirene zur Verfügung. Heute sind die meisten Feuerwehren zusätzlich oder ausschließlich mit Funkmeldeempfängern ausgestattet. In Königswinter wird seit 04. März 2022 nicht mehr über die Sirene alarmiert, sondern ausschließlich über Funkmeldeempfänger . Eine Alarmierung über die Funkmeldeempfänger nennt man auch „stillen Alarm“.

Sirenenalarmierung

Eine Alarmierung über Sirenen erfolgt in Königswinter nicht mehr. Nur in Ausnahmefällen kann auf Veranlassung der Einsatzleitung eine Alarmierung der Feuerwehr über Sirenen erfolgen. In Zusammenhang mit dem Verzicht auf die Sirenenalarmierung erfolgt im Stadtgebiet Königswinter auch kein bislang bekannter Probealarm jedem 3. Samstag im Monat um 12.00 Uhr mehr. Eine Überprüfung erfolgt im Rahmen der landesweiten Probealarme.

„Stiller Alarm“ über Funkmeldeempfänger

Ein „Stiller Alarm“ wird von der Leitstelle über Funk ausgelöst. Dabei wird ein digital codierter Datensatz gesendet. Dieser Datensatz wird von dem Funkmeldeempfänger ausgewertet und führt zu einer akustischen Alarmierung, meist mit Vibrationsalarm. Je nach Modell wird auch direkt ein Text angezeigt der aus Alarmierungsstichwort und Einsatzadresse besteht.

Diese Art der Alarmierung hat den Vorteil, dass in der Nacht nicht der ganze Ort geweckt wird und dass verschiedene Einheiten der Feuerwehren oder auch einzelne Personen gezielt alarmiert werden können.