17. Dezember 2024 | Freude über erfolgreiche Jugendarbeit – 136. Stiftungsfest in Oberdollendorf


Das Interesse an der Feuerwehr ist bei Kindern und Jugendlichen in Oberdollendorf weiterhin ungebrochen, wie beim 136. Stiftungsfest der Löschgruppe am Samstag im Kloster Heisterbach mit großer Freude hervorgehoben wurde. So gehören 24 Jugendliche der Jugendfeuerwehr an sowie 13 Jungen und Mädchen der Kinderfeuerwehr „Löschdrachen“. 44 Wehrleute engagieren sich in der Einsatzabteilung. Diese mussten zu 121 Einsätzen im auslaufenden Jahr ausrücken. Insgesamt wurden hierbei, wie auch bei Übungen, Unterrichten und Sonderdiensten 7.062 Stunden geleistet.

Das Stiftungsfest begann mit einer Kranzniederlegung an der Pfarrkirche Oberdollendorf, bevor die Wehrleute sich auf den Weg zum Kloster Heisterbach machten. Feuerwehrseelsorger Pfarrer Markus Hoitz hielt in der Chorruine für die Löschgruppe eine Andacht ab. Anschließend ging es in die Klosterstube, wo das Fest mit dem Jahresbericht fortgesetzt wurde. Man blickte u.a. auf 22 Brände, 27 technische Hilfeleistungen und 49 Alarme für das Einsatzleitfahrzeug zurück. Dezernentin Heike Jüngling dankte im Namen der Stadt Königswinter für das hohe ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute.

Neben dem Jahresbericht bot das Fest auch den Rahmen für Beförderungen und Ehrungen. Marvin Wendorff ist nun Feuerwehrmann während Löschgruppenführerin Anja Steenken zur Brandoberinspektorin befördert werden konnte. Bereits 35 Jahre gehören Michael Steenken und Peter Zehent der Feuerwehr an, was besonders gewürdigt wurde.

Das Stiftungsfest der Löschgruppe endete mit einem gemeinsamen Abendessen.

Beförderungen und Ehrungen beim Stiftungsfest in Oberdollendorf

Print Friendly, PDF & Email