Am Samstag, 24.05.2025, fand eine Fortbildung zum Thema „Drehleiter“ statt. Insgesamt 12 Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil.
Zu Beginn gab es eine kurze theoretische Auffrischung. Hierbei wurden die wichtigsten technischen Daten und Einsatzgrundlagen der Drehleiter vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der HAUS-Regel, die Drehleitermaschinisten vor dem Aufstellen der Drehleiter beachten:
- H = Hindernisse
- A = Abstände
- U = Untergrund
- S = Sicherheit
Zudem wurden verschiedene Anleiterarten und deren Einsatzbereiche besprochen.
Im Anschluss ging es direkt zum praktischen Teil über. Auf dem Hof der Feuerwache wurde mit Unterstützung des MLF die Wasserabgabe über das Wenderohr geübt. Hier konnten die Teilnehmer das Zusammenspiel der Fahrzeuge trainieren und wichtige Sicherheitsaspekte vertiefen.
Aufgrund der engen Bebauung in der Altstadt, insbesondere in den Rheingassen, wurde das richtige Positionieren und Anleitern an verschiedenen Objekten in der Kellerstraße geübt.
Weiter ging es zum Schloss Drachenburg, wo eine speziell eingerichtete Aufstellfläche für die Drehleiter zur Verfügung steht. Von dort aus wurde ein Anleiterpunkt am Nordturm angefahren. Die Übung stieß auch bei den zahlreichen Besuchern des Schlosses auf großes Interesse.
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für die Einladung zum Mittagessen im Restaurant des Schlosses Drachenburg bedanken.
Zum Abschluss wurde die Residenz am Maritim Hotel angefahren. Aufgrund der besonderen baulichen Gegebenheiten konnten dort nur bestimmte Bereiche angeleitert werden. Diese Herausforderung wurde gemeinsam gemeistert und die optimale Positionierung der Drehleiter erfolgreich geübt.
Die Fortbildung war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden konnten ihr Wissen auffrischen, voneinander lernen und ihre praktischen Fähigkeiten im Einsatz mit der Drehleiter vertiefen – bei bester Stimmung und großem Engagement.










