Seit der Gründung des EU-Waldbrandmoduls 2019 stellt die Freiwillige Feuerwehr Königswinter hierfür Personal und Fahrzeuge bereit. Ein besonderer Kraftakt, den nach der Alarmierung zu Auslandseinsätzen ist die schnelle Absprache mit Arbeitgebern erforderlich, ob eine Freistellung von rund 2 Wochen erfolgen kann. Die Absprache und Organisation in den Familien nicht zu verschweigen. Hierfür auch an dieser Stelle vielen Dank für das Verständnis aller. Bei den Einsätzen und der EU-Zertifizierung der vergangenen Jahre in Griechenland, Frankreich, Portugal und Spanien konnten immer wieder neue Wehrleute aus Königswinter Erfahrung in der Vegetationsbrandbekämpfung sammeln. Vorausgegangen war und ist die Teilnahme an entsprechenden Ausbildungsmodulen.
Beim Einsatz in Spanien in diesem Jahr waren aus Königswinter 7 Wehrleute aus 4 Einheiten, davon zwei in ihrer hauptberuflichen Funktion bei Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn. Der Gerätewagen Logistik der Einheit Eudenbach und das Mannschaftstransportfahrzeug aus Ittenbach ergänzten aus Königswinter den Fuhrpark des Moduls.
Wir wünschen allen Mitgliedern des Waldbrandmoduls ab heute eine gute und sichere Heimfahrt.


Die Königswinterer Teilnehmer am Einsatz 2025 in Spanien:
v.links Thomas Klingmüller IT, André Schmitz IT, Peter Meis EU, Martin Leischner ND, Matthias Jung EU, Wolfgang Schumacher Bonn/AL, Heiko Basten Bonn/AL