30. August 2025 | Schulung zur Patientengerechten Unfallrettung

Am Samstag nahmen 25 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter an einem Seminar zur modernen Unfallrettung teil. Zwei Ausbilder des Weber-Rescue-Instuctor-Teams vermittelten Theorie und Praxis.

Die Technische Hilfe nach Verkehrsunfällen nimmt statistisch einen hohen Stellenwert bei den Feuerwehren ein. Die Fahrzeugtechnik hat sich in den letzten Jahren sehr schnell weiterentwickelt. Rettungstechniken und die Taktik beim Vorgehen an der Einsatzstelle haben sich angepasst. Die regelmäßige Aus- und Weiterbildung ist deswegen wichtig. Neben den Unterrichten in den einzelnen Einheiten, hatten nun 25 Mitglieder aus allen Einheiten die Gelegenheit einen Tag lang ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zu verbessern. Zwei Ausbilder eines führenden Herstellers für hydraulische Rettungsgeräte vermittelten theoretische Neuerungen. Nach einer Mittagspause ging es auf dem Hof der Wache Altstadt zur Praxis. An verschiedenen Autos wurden drei Gruppen eingesetzt. Ein Auto in Standartlage wurde zur Übung alternativer Öffnungstechniken genutzt. So wurde das „Tunneln“ und eine „große Seitenöffnung“ umgesetzt. Bei einem Kleinwagen in der Seitenlage galt es zuerst die Sicherung und Stabilisierung adäquat umzusetzen. Ein PKW lag auf dem Dach. Die technischen Möglichkeiten mit modernen und leistungsstarken hydraulischen Rettungsgeräten wurden demonstriert. Der Patient wurde samt Dach schonend herausgezogen.

Am Ende des Tages waren alle drei eingeklemmte Übungspuppen gerettet und die Teilnehmer um Wissen reicher. Die Organisation des Seminartages wurde von den Gerätewarten und dem Leiter der Ausbildung organisiert.  

Rettung über große Seitenöffnung

„Reißen statt schneiden“ war oft eine Lösung

Einsatz moderner Rettungsgeräte

Rettung in Seitenlage