19. Juni 2006 | Veränderungen im Fuhrpark der Freiw. Feuerwehr Königswinter
Am vergangenen Wochenende hat die Löschgruppe Bockeroth der FF Königswinter ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug TSF/W in Dienst genommen. Das bisher dort stationierte Fahrzeug, auch ein TSF/W, wurde an die Löschgruppe Ittenbach abgegeben. Dort ersetzt es ein über 20 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug LF 8, welches nun ausgemustert werden kann.
Das neue TSF-W der Löschgruppe Bockeroth ist ein Fahrzeug vom Aufbauhersteller Rosenbauer und basiert auf dem MAN Fahrgestell LE 8.150. Mit 800 Litern Löschwasser, einer Schnellangriffsvorrichtung und zwei im Mannschaftsraum verlasteten Atemschutzgeräten ist das Fahrzeug als schnelles Erstangriffsfahrzeug, besonders für weiter entfernte Einsatzstellen im Löschgebiet, konzipiert worden.
Das neue Fahrzeug in Bockeroth, Funkrufname 6/48/9
Mit dem Sondersignalbalken TOPAS und zwei Frontblitzern ist das neue TSF-W Bockeroth in der Einsatzfahrt für andere Verkehrsteilnehmer sehr gut als Einsatzfahrzeug kenntlich.
Auf der linken Fahrzeugseite ist der Stromerzeuger, Geräte zur einfachen technischen Hilfeleistung und Schlauchtragekörbe C verlastet. Im Traversenkasten wurde ein Sack Ölbindemittel untergebracht
Der 800 Liter Löschwassertank aus Kunststoff befindet sich an der vorderen Wand des Geräteaufbaus.
Auf der rechten Fahrzeugseite sind die Atemschutzgeräte für den zweiten Trupp, wasserführende Armaturen, Schläuche, die Schnellangriffsvorrichtung sowie Werkzeuge untergebracht. Im Traversenkasten ist ein Schnellangriffsverteiler mit B-Schlauch verstaut.
In der Mannschaftskabine finden 2 Trupps a 2 Mann Platz. Der entgegen der Fahrtrichtung sitzende Angriffstrupp kann sich schon auf der Anfahrt mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ausrüsten. Dies spart an der Einsatzstelle wertvolle Zeit. Der zweite Trupp findet auf herunter klappbaren Sitzen, die in Fahrtrichtung angeordnet, sind Platz.
Im Führerhaus sind die Bedienelemente übersichtlich und aufgeräumt angeordnet.