Aus einer baugleichen 3-er Beschaffungsserie konnte der Löschzug Altstadt am 10.11.2023 ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) in Empfang nehmen. Im Vorfeld wurden die Fahrzeuge im Herstellerwerk Neidling (Österreich) abgenommen, weiterhin erfolgte die Schulung der Multiplikatoren, die nun die Ausbildung der Kameraden am Standort übernehmen. Das Fahrzeug ersetzt im neuen Jahr das bislang genutzte TSF-W auf Basis des Mercedes Vario 615 D, Baujahr 2000.
Neben den normativen Mindestanforderungen verfügen die Fahrzeuge über folgende Besonderheiten:
- Vier Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
- Löschwassertank 1600 Liter
- Gerätschaften zur Erzeugung von Netzwasser
- Lichtmast
- Einbaugenerator
- Schlauchpakete, 15m/30m
- Ausrüstung für Wald- und Vegetationsbrände
- Regalsystem im Mannschaftsraum
- Hygieneboard
- Material zur Durchführung des Hygienekonzepts Königswinter
- Wärmebildkameras
- Wassergutsauger
- Tauchpumpe
- Akkulüfter
- Motorsägen
Funk: | KÖW 1 MLF 1 (Altstadt MLF) |
Fahrgestell: | MAN TGL 12.250 |
Aufbau: | Rosenbauer – Neidling |
Erstzulassung: | November 2023 |
Radstand: | 3600 mm |
Motorleistung | 250 PS |
Hubraum: | 6771 cm³ |
Länge: | 6800 mm |
Breite: | 2350 mm |
Höhe: | 2900 mm |
ZGM: | 12000 kg |
Antrieb: | Straßenantrieb |
Tankinhalt: | 1600 Liter |
Pumpe: | FPN 10-2000 |