Am Samstagmorgen fand im Feuerwehrhaus Oberdollendorf ein praxisorientiertes Führungskräfteseminar der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter statt. Im Mittelpunkt stand die Ausbildungsmethode „Planspiel / Planbesprechung“. Hier wurden Einsatzszenarien an Modellen dargestellt und das taktische Vorgehen nachfolgend von den Führungskräften der Feuerwehr aktiv erprobt und diskutiert.
Von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr nahmen insgesamt 10 Führungskräfte an dem Seminar teil. Aufgrund der bewusst begrenzten Teilnehmerzahl konnte intensiv auf die Inhalte eingegangen werden und ein effektiver Austausch zwischen den Teilnehmenden stattfinden.
Ziel der Veranstaltung war es, die Ausbildungsmethode „Planspiel / Planbesprechung“ nicht nur theoretisch zu erläutern, sondern auch ihre praktische Umsetzung zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernten unter anderem:
- Grundlagen und didaktische Prinzipien der Methode,
- Auswahl und Aufbereitung geeigneter Einsatzbeispiele,
- Aufbau und Struktur wirkungsvoller Planspiele,
- sowie die Durchführung, Moderation und Feedbackgestaltung.
Ein besonderer Fokus lag auf der praktischen Anwendung: In Kleingruppen wurden beispielhafte Planspiele entwickelt, präsentiert und gemeinsam reflektiert. Diese praxisnahe Herangehensweise stieß bei den Teilnehmenden auf großes Interesse und wurde durchweg positiv bewertet.
„Die Planspielmethode ist ein wertvolles Werkzeug zur realitätsnahen Ausbildung von Einsatzkräften. Das Seminar hat gezeigt, wie effektiv sie in der Ausbildung der Feuerwehr eingesetzt werden kann“, so das Fazit von Ausbildungsleiterin Anja Steenken. Sie hatte das Seminar gemeinsam mit Torsten Weiler organisiert und durchgeführt. Beide hatten zuvor am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen eine entsprechende Schulung besucht. Im Herbst soll die Thematik auch in einem weiteren Führungskräfteseminar Berücksichtigung finden. Daneben erhofft sich das Ausbildungsteam, dass die nun geschulten Führungskräfte die Methode „Planspiel/Planbesprechung“ auch zu Hause in den Einheiten weiter schulen und nutzen.

Erkennen von Gefahren und taktisches Vorgehen bei Einsätzen wurde an Modellen besprochen

Einsatz auf einer Autobahn
