Auf diesen Seiten möchten wir dem interessierten Besucher einen kleinen Einblick „rund um den Löschzug Altstadt“ geben. Wie Sie aus dem Menü entnehmen können, finden Sie hier Informationen zu unserem Dienstbetrieb, zu Einsätzen des Löschzuges, unserer Unterkunft mit den dort stationierten Fahrzeugen, den Aktivitäten und Mitgliedern der einzelnen Abteilungen, Dienstplänen, Jahresberichten, Informationen zu unserem Jubiläum sowie der Geschichte des Löschzuges und abschließend eine kleine aber feine Bildergalerie.
Die Stadt Königswinter umfasst ein Gebiet von ca. 7.700 ha in dem rund 41.000 Menschen leben. Neben dem Fremdenverkehr haben in der Stadt Handel, Handwerk und Industrie ihren festen Standort. Das Naturschutzgebiet Siebengebirge mit dem Drachenfels sowie der Rheinstrom tragen dazu bei, dass die Stadt stark vom Tourismus geprägt wird. Weite Teile der Stadt werden landwirtschaftlich genutzt, aber auch zahlreiche Gewerbegebiete konnten in den letzten Jahren angesiedelt werden.
Aufgrund der topographischen Lage mit der Talschiene und der Altstadt, sowie den vielen Ortsteilen im Bergbereich, unterhält die Stadt Königswinter eine Freiwillige Feuerwehr mit rund 280 Aktiven, aufgeteilt in aufgeteilt in 8 Löscheinheiten.
Der Löschzug Altstadt setzt sich aus aktuell 42 aktiven Mitgliedern, 11 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr, einem Spielmannszug sowie der Ehrenabteilung zusammen.
Im Schnitt werden jährlich ca. 120-150 Einsätze absolviert:
2010: 133 Alarmierungen
2011: 124 Alarmierungen
2012: 107 Alarmierungen
2013: 122 Alarmierungen
2014: 133 Alarmierungen
2015: 124 Alarmierungen
2016: 141 Alarmierungen
2017: 119 Alarmierungen
2018: 153 Alarmierungen
2019: 168 Alarmierungen
2020: 142 Alarmierungen
2021: 148 Alarmierungen
2022: 164 Alarmierungen
2023: 159 Alarmierungen
2024: 126 Alarmierungen
Im Ausrückebereich des LZ Altstadt liegen zum Beispiel die viel befahrene Bundesstraße 42, die Landstraße L 331, die Touristenattraktionen Drachenfels und Drachenburg im Siebengebirge, das Sea-Life Center, der Rheinstrom sowie eine Strecke der DB AG und ein Werk zur Felgenherstellung, um nur einige Besonderheiten zu nennen. Tätig werden wir aber auch gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung über die Grenzen der Altstadt hinaus.
Personalprobleme sind derzeit nicht gegeben, dennoch sind wir Neuzugängen gegenüber sehr aufgeschlossen. Gerade im Bezug auf die Tagesverfügbarkeit ist jeder Neuzugang für uns eine Bereicherung. Viele Mitglieder sind gerade in der Hauptarbeitszeit nicht greifbar, weil ihr Arbeitsplatz nicht immer in Königswinter liegt oder weil sie ihn nicht so einfach verlassen können.
Unsere Kontaktadressen für die einzelnen Abteilungen finden Sie im Menüpunkt: Kontakt.
Die Aktive Wehr übt in der Regel im 2 Wochen Rhythmus immer Donnerstags ab 19:30 (siehe auch: Menüpunkt Dienstplan), die Jugendfeuerwehr trifft sich ebenfalls alle 2 Wochen Mittwochs ab 18:00, der Spielmannszug übt Montags Abends. In den Wintermonaten wird überwiegend Theorie vermittelt, im Sommer finden Objekt bezogene Übungen oder Standortausbildung an den verschiedenen Gerätschaften statt. Samstags trifft sich der Arbeitsdienst auf freiwilliger Basis zur Fahrzeug und Gerätepflege.
Untergebracht sind wir auf dem Gelände der Bahnhofstraße 45 in der Altstadt, genau unterhalb der Auf- und Abfahrten der B 42. Zu unseren direkten Nachbarn zählen die Rettungswache der Stadt, das DRK sowie ein Gerüstbau- bzw. Dachdeckerbetrieb. Unser Gebäude, insbesondere die Fassade wurde im Jahr 2005 von den Mitgliedern in Eigenleistung saniert. Im November 2011 wurde der Hallenboden im Erdgeschoss erneuert und mit einem rutschfesten Industrieboden versehen sowie gleichzeitig die Fahrzeughallen und die Umkleide gestrichen. Im Dezember 2012 erfolgte die Sanierung der WC-Anlage im Erdgeschoss, im November 2013 erhält das Gebäude ein neues Dach.
Die Alarmierung des Löschzuges erfolgt zentral, wie auch für die anderen Feuerwehren im Kreisgebiet von der Feuer und Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg Kreises mit Sitz im Siegburger Kreishaus. Neben der seltener gewordenen Alarmierung über Sirene trägt jedes Mitglied ständig einen digitalen Funkmeldeempfänger mit sich. So kann z.B. gezielt die gesamte Einheit, einzelne Fahrzeuge oder auch nur die Einheitsführung alarmiert werden.
Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Seite.
Ihr Team des Löschzuges Altstadt.
Heiko Basten – Thomas Hamacher, Zugführung
Hier finden Sie einige Jahresberichte
- Jahresbericht 2023 Altstadt LZ Jfw Spmz
- Jahresbericht 2022 Altstadt LZ
- Jahresbericht-2021-Altstadt LZ
- Jahresbericht 2020 Altstadt Lz
- Jahresbericht 2019 Altstadt Lz
- Jahresbericht 2018 Altstadt Lz-Jfw-Spmz
- Jahresbericht 2017 Altstadt Lz-Jfw-Spmz
- Jahresbericht 2016 Altstadt Lz-Jfw-Spmz
- Jahresbericht 2015 Altstadt Lz-Jfw-Spmz
- Jahresbericht 2014 Altstadt Spmz
- Jahresbericht 2014 Altstadt Lz
- Jahresbericht 2013 Altstadt Lz
- Jahresbericht 2013 Altstadt Jfw