Die Einheit übte im Rahmen des regulären Übungsdienstes am „Milchhäuschen“. Aufgrund der exponierten Lage im Siebengebirge stand hier die Löschwasserversorgung im Vordergrund.
WeiterlesenAktuelles aus der Einheit
Archiv: 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | Am Samstag, 24.05.2025, fand eine Fortbildung zum Thema „Drehleiter“ statt. Insgesamt 12 Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil. Zu Beginn gab es eine kurze theoretische… Einsatzübung „Kellerbrand“, Internat CJD. Am 29.04.2025 konnte durch die Firma Black Forest Quads die beiden neuen ATV an die Feuerwehr Königswinter übergeben werden. Weiter Informationen findet Ihr unter dem… Theoretische und praktische Unterweisung „Mayday-Lage/Atemschutzunfall“ – Einsatz des Sicherheitstrupps. Zwei Schichten mit je 22 Einsatzkräften und geländegängigen Fahrzeugen haben insgesamt 48 Stunden die Grundtätigkeiten unter Realbedingungen im Wald- und Vegetationsbrand geübt: Objektschutz, Selbstschutz, Flanken… Hoffnung auf Lösung in Gebäudefrage – Mitgliederversammlung des Löschzuges Altstadt Beim Löschzug Altstadt der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Thema der internen… 15.03.2025. Übung zu den Grundtätigkeiten im Waldbrandmodul. Selbstschutz, D-Angriffsleitung unter Druck, Handwerkzeuge. 09.03.2025. Am Samstag haben Mitglieder des Waldbrandmoduls aus Bonn, Königswinter, Leverkusen und Düsseldorf an einem Geländefahrtraining in der Schavener Heide bei Mechernich teilgenommen. An verschiedenen… 24.02.2025. „Schon oft wurden wir gefragt, ab welchem Alter Kinder im Löschzug Altstadt der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter mitmachen dürfen“, so das Betreuerteam. „Nun können Jungen…
DLK-Fortbildung
Übungsdienst, 15.05.2025
Neuzugänge eingetroffen
Übungsdienst „Atemschutz“, 10.04.2025
Übungswochenende GFFF-V, DE1
Mitgliederversammlung 2025
Übung Wald- und Vegetation
Geländefahrtraining Mechernich
Blaulichtbande Altstadt