Im Rahmen des Monatsdienstes lernte die Kinderfeuerwehr den städtischen Rettungsdienst kennen.
WeiterlesenAktuelles aus der Einheit
Archiv: 2025 | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | Wir hatten die Möglichkeit, die bei der FW Troisdorf vorgehaltene Übungsmodelle für die Tür- und Fensteröffnung zu benutzen. Am 20.08.2025 übte die Einheit, zusammen mit der LG Oberdollendorf, auf dem weitläufigen Gelände des Wintermühlenhofes. Vom 17.08. – 29.08.2025 war das deutsche Waldbrandmodul in Spanien im Einsatz. Die Einsatzorte befanden sich in den Regionen Extremadura sowie Kastilien und Leon. Mit… Wir haben das ATV sowie die Beladung des TLF3000 zur Wald-/ und Vegetationsbrandbekämpfung bei der Löschgruppe Oberdollendorf vorgestellt. Weiterhin gab es praktische Übungen mit Handwerkzeugen… Im Rahmen des Übungsdienstes wurden Ausbildungen an drei Stationen durchgeführt. Zwischenüben mit den Schwerpunkten: Vornahme des Sprungretters, des Gabelhubwagens sowie der Verlastung des Löschmoduls und der Schleifkorbtrage auf dem ATV. Wir hatten die Gelegenheit, die katholische Kirche „Sankt Remigius“ nach der Sanierung zu besichtigen. Im Anschluss lag die Eisdiele günstig auf dem Heimweg…. Am Samstag traf sich die Sondereinheit Absturzsicherung / ERHT zur Übung in Ittenbach. Die verschiedenen Methoden zur Sicherung auf einem Dach wurden am Flachdach des… Im Rahmen des heutigen Übungsdienstes stellte der hauptamtliche Gerätewart Matthias die Gerätschaften des Zentrallagers vor. Schwerpunkt lag hier auf der Einsatzstellenhygiene. Im zweiten Teil zeigte… Die Einheit übte im Rahmen des regulären Übungsdienstes am „Milchhäuschen“. Aufgrund der exponierten Lage im Siebengebirge stand hier die Löschwasserversorgung im Vordergrund. Am Samstag, 24.05.2025, fand eine Fortbildung zum Thema „Drehleiter“ statt. Insgesamt 12 Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil. Zu Beginn gab es eine kurze theoretische… Einsatzübung „Kellerbrand“, Internat CJD. Am 29.04.2025 konnte durch die Firma Black Forest Quads die beiden neuen ATV an die Feuerwehr Königswinter übergeben werden. Weiter Informationen findet Ihr unter dem… Theoretische und praktische Unterweisung „Mayday-Lage/Atemschutzunfall“ – Einsatz des Sicherheitstrupps. Zwei Schichten mit je 22 Einsatzkräften und geländegängigen Fahrzeugen haben insgesamt 48 Stunden die Grundtätigkeiten unter Realbedingungen im Wald- und Vegetationsbrand geübt: Objektschutz, Selbstschutz, Flanken… Hoffnung auf Lösung in Gebäudefrage – Mitgliederversammlung des Löschzuges Altstadt Beim Löschzug Altstadt der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Thema der internen… 15.03.2025. Übung zu den Grundtätigkeiten im Waldbrandmodul. Selbstschutz, D-Angriffsleitung unter Druck, Handwerkzeuge. 09.03.2025. Am Samstag haben Mitglieder des Waldbrandmoduls aus Bonn, Königswinter, Leverkusen und Düsseldorf an einem Geländefahrtraining in der Schavener Heide bei Mechernich teilgenommen. An verschiedenen… 24.02.2025. „Schon oft wurden wir gefragt, ab welchem Alter Kinder im Löschzug Altstadt der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter mitmachen dürfen“, so das Betreuerteam. „Nun können Jungen…
Übung Tür-/Fensteröffnung
Einsatzübung Wintermühlenhof
Einsatz des Waldbrandmoduls, GFFF-V, DE1
Ausbildung mit der LG Obderdollendorf
Einsatzübungen Technische Hilfeleistung, 07.08.2025
Übungsdienst, 31.07.2025
Übungsdienst, 10.07.2025
Übung ERHT, 06.07.2025
Übungsdienst, 03.07.2025
Übungsdienst, 28.05.2025
DLK-Fortbildung
Übungsdienst, 15.05.2025
Neuzugänge eingetroffen
Übungsdienst „Atemschutz“, 10.04.2025
Übungswochenende GFFF-V, DE1
Mitgliederversammlung 2025
Übung Wald- und Vegetation
Geländefahrtraining Mechernich
Blaulichtbande Altstadt