… Weitere Infos finden Sie in diesem Pressebericht
WeiterlesenAktuelles aus der Einheit
Archiv: 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | Fotos: Ralf Klodt und FW Königswinter Chirurgischer Notfall. Person in unwegsamen Gelände unterhalb der Wolkenburg umgeknickt. Unterstützung des Rettungsdienstes mit Schleifkorbtrage. Ab dem 13.10.2014 wird die Hoffläche vor dem Gerätehaus sowie die Hallenböden in den Fahrzeughallen saniert. Am 11.10.2014 heiratete unser Kamerad Axel seine Lebensgefährtin Katja auf dem Standesamt in Königswinter. Der Löschzug gratuliert recht herzlich. Bei Renovierungsarbeiten im 2. OG eines Wohngebäudes wurde von Handwerkern eine Spinne unter einem abgerücktem Kühlschrank entdeckt. Bedingt durch die Größe des Tieres riefen diese… Bilder: Ralf Klodt, Alex Bohle, Anno Klant Weitere Infos finden Sie in diesem Pressebericht Bilder: Ralf Klodt, Alex Bohle, Anno Klant Weitere Infos finden Sie in diesem Pressebericht Am 30.08.2014 fand der „Tag der Feuerwehr“ auf dem Marktplatz der Altstadt statt. Unter dem Motto „Feuerwehr zum Anfassen“ gab es mehrere Aktionsflächen und eine… B 42, Auffahrt Königswinter in Fahrtrichtung Bonn. Ca. 300m Öl- bzw. Kraftstoffspur im Bereich der Auffahrt sowie der rechten Richtungsfahrbahn abgestreut und aufgenommen. Weitere Infos… Dieter trat 1983 in die Feuerwehr Königswinter ein und war sowohl in der Einsatzabteilung als auch im Spielmannszug aktiv. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken… Im Rahmen des regulären Ausbildungsdienstes übte der LZ an einem Wohngebäude in der Brandstraße. Im Vordergrund stand das Vorgehen des Angriffstrupps, die Vornahme des Sprungrettungsgerätes… Der Löschzug beteiligte sich mit einer kleinen Fahrzeugausstellung und einem Stand zur Mitgliederwerbung am Sommerfest vor dem Sea-Life Aquarium. Zusammen mit den Einheiten Selhof, Mitte und Rhöndorf übten wir im Bereich des „Toten Arms“. In Verbindung mit dr Leitung des Internats übten die Einheiten Altstadt, Oberdollendorf und der städtische Rettungsdienst am Internat der CJD-Schule. Einsatz der IV-Bereitschaft (BN-SU / Konzept NRW) zur überörtlichen Hilfe nach Düsseldorf. Einsatz des RTB zur Personensuche auf dem Rhein. Gekentertes Ruderboot in Höhe der Ortslage Plittersdorf. Geübt wurde die Befreiung einer eingeklemmten Person in Schräg- bzw. Dachlage des PKW. Verschiedene Möglichkeiten der Stabilisierung wurden angesprochen. Auch die Variante, einen auf dem… Einsatzübung nach Standardeinsatzregel „Brand“ auf der Wache Altstadt. Im Vordergrund standen die verschiedenen, alternativen Angriffswege (Treppenraum, DLK23…). Fotos: Feuerwehr Königswinter Fotos: Ralf Klodt (Bonner Rundschau), Marc Neunkirchen (Feuerwehr Königswinter) Aufnahmen: LZ Altstadt Fotos: Ralf Klodt Fotos: Ralf Klodt Fotos: Ralf Klodt Durch die Einheiten Niederdollendorf und Uthweiler wurden die Einsatzmöglichkeiten des GW-Mess sowie des GW-L2 vorgestellt. Herzlichen Dank an die externen Ausbilder. Stadtweit wurde für alle Einheiten identische Ausrüstung für den Sicherheitstrupp beschafft. Die Ausrüstung besteht aus dem RIT-Bag mit innenliegender Luftversorgung sowie einer Halbschleiftrage. Die Geräte… Dank einer großzügigen Spende konnten am 20. und 21.03.14 alle Fahrzeuge des LZ mit einer retroreflektierenden und gleichzeitig fluoreszierenden Warnmarkierung auf dem Fahrzeugheck sowie teilweise… Bedingt durch die Fahrbahnsanierung auf der Fahrstraße zum Plateau Drachenfels ist diese nur eingeschränkt befahrbar. An vier Tagen im März ist deshalb auf dem Drachenfels… Ca. 50m² Flächenbrand in Höhe der Tagungsstätte Hirschburg. Altstadt, Bahnhofstraße. Auf dem Gelände eines Gewerbebetriebes brannte ein Container mit Holzabfällen. Brandbekämpfung unter PA mit S-Rohr und Mittelschaumpistole. Am 06.03.2014 fand in den Räumlichkeiten des Gerätehauses die Jahreshauptversammlung 2014 des Löschzuges Altstadt statt. Weitere Infos finden Sie in diesem Pressebericht Altstadt, Geisberg. Es brannten ca. 30 m² Unterholz und Fläche. Feuerpatschen sowie D-Rohr im Einsatz. Die Einsatzstelle befand sich in unwegsamen Gelände, die Angriffsleitung wurde… Fotos: Ralf Klodt Am heutigen Sonntag haben 9 Kameraden des Löschzuges Altstadt die Prüfung bestanden und somit den Führerschein „Binnen-Motorboot“ erworben. Herzlichen Glückwunsch Der Funkmast auf dem Dach der Wache Altstadt hat ausgedient. Im Zuge der Dachsanierung wurde dieser mit Unterstützung der DLK23 demontiert und durch einen neuen…
Feuer Wohnheim Hohenhonnef
TH1 – Hilfeleistung für den Rettungsdienst
Sanierung der Hoffläche
Hochzeit Axel und Katja
Erkundung, Hauptstraße
Tag der Feuerwehr Altstadt, Teil 3
Tag der Feuerwehr Altstadt, Teil 2
Tag der Feuerwehr Altstadt, Teil 1
ABC1-ÖL (kleinere Ölspur)
Am 16.08.2014 verstarb unser Mitglied der Ehrenabteilung, Dieter Heid.
Einsatzübung Brandstraße
Sommerfest am Sea-Life
Einsatzübung Rheinstrom
Einsatzübung Internat CJD
IV-Bereitschaft nach Düsseldorf
Wasserrettung Rheinstrom
Einsatzübung „Technische Hilfeleistung“
Einsatzübung „SER“
Rauchentwicklung Grabenstraße
Wohnungsbrand Rheinallee
Technische Hilfeleistung, Drachenburg
Feuer Siebengebirgsmuseum
Lagerhallenbrand, Stieldorf, Oelinghovener Straße
Feuer Dach, Vinxel, Auf der Bonnenbitze
Übungsabend „Sonderfahrzeuge“, 03.04.2014
Optimierte Ausrüstung für den Sicherheitstrupp
Fahrzeuge des Löschzuges ab sofort mit retroreflektierender / fluoreszierender Warnmarkierung
Brandsicherheitswachdienst Drachenfels
Brand 1 – Fläche, Fahrstraße zum Drachenfels
Containerbrand Bahnhofstraße
Jahreshauptversammlung
Brand 1, Geisberg
Brand 3, Eudenbach, Auf der Gücht
Neue Bootsführer beim LZ Altstadt
Demontage des Funkmastes Wache Altstadt