Durch das zügige und beherzte Eingreifen des Löschzuges Altstadt konnte das Feuer auf den Entstehungsraum begrenzt werden. UBM Manfred Kirchrath schildert, noch sichtlich mitgenommen, die…
WeiterlesenAktuelles aus der Einheit
Archiv: 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | Feuer im Obergeschoss eines landwirtschaftlichen Anwesens bzw. Wohngebäudes mit Übergriff auf das Dach. Fotos: Ralf Klodt Patronatstag des Löschzuges am 01.12.2013 Weitere Infos finden Sie in diesem Pressebericht Patronatstag des Löschzuges am 01.12.2013 Weitere Infos finden Sie in diesem Pressebericht Unser Ehrenmitglied Peter Kortge feierte seinen 80. Geburtstag zusammen mit den Abteilungen des Löschzuges in der Gaststätte „Tubak“. Der Löschzug gratuliert auf diesem Wege nochmals… In den Räumlichkeiten der Seminar- und Tagungsstätte Hirschburg fand die diesjährige Ehrenzeichenverleihung statt. Ralph Pütz und Paul Ried wurden für Ihre 35-jährige Mitgliedschaft im LZ… Fortsetzung der in der Nacht abgebrochenen Personensuche auf dem Rhein. Zuwasserlassen des RTB Altstadt am Rheinufer Niederdollendorf. Gekentertes Kanu in Höhe Insel Nonnenwerth. Fotos: Ralf Klodt Das Feuer im 1. Obergeschoss konnte schnell gelöscht werden. Ab auf`s Wasser! Im Rahmen einer Einsatzübung übte der Löschzug Altstadt auf der Rheinfähre Königswinter. Im Vordergrund stand das Absuchen und die Menschenrettung in beengten… Der Löschzug Altstadt wurde um 19:07 zu einem PKW-Brand auf dem Plateau des Gästehauses Petersberg alarmiert. Das Feuer wurde von einem Trupp unter PA mittes… Der Löschzug übte im Elsigerfeld am Objekt „Milchhäuschen“. Schwerpunkte waren die Anfahrt über den Domstein, die Wasserentnahme aus dem unterirdischen Behälter, die Einsatztaktik bei Wald-… Die Einheiten Ölberg und Altstadt übten gemeinsam am Erholungswerk Heinrich-Imbusch Haus / Rosenau. Der Löschzug übte die „Technische Hilfeleistung“ an einem in Schräglage befindlichen PKW. Diverse unwetterbedingte Einsätze im gesamten Stadtgebiet. Der LZ Altstadt war unter anderem an folgenden Einsatzstellen eingesetzt: Hauptstraße, Bahnhofsstraße, Am Kissel, Cleethorpeser Platz, Winzerstraße, von-Claer-Straße, Ladestraße,… Bei einem Treppensturz verletzte sich Dienstagmorgen eine Person in der Königswinterer Altstadt. Der Oberkörper des Mannes verklemmte sich bei dem Sturz in einem Innenhof in… Rhöndorf, Rhöndorfer Str. Dachstuhl im Vollbrand. Löschangriff über Wenderohr der DLK sowie Außenangriff mit C-Rohr vom Innenhof aus. Weiterer Trupp unter PA in Bereitschaft. Fotos:… Umgestürzter Baum L331 in der Auffahrt Petersberg. Einige Impressionen vom Einsatz der IV-BereitschAft Bonn/Rhein-Sieg. Aufnahmen: Paul Ried, LZ Altstadt Weitere Infos finden Sie in diesem Pressebericht Eine Staffel des Löschzuges Altstadt nahm mit Erfolg am leistungsnachweis des Rhein-Sieg-Kreises statt. Herzlichen Glückwunsch zu „Bronze“. Die Einheiten Altstadt, Niederdollendorf, Oberdollendorf und Ölberg übten am 22.05.2013 auf dem Gelände „Schlosss Drachenburg“. Altstadt, Wassereinbruch in einem Industrie/-Gewerbebetrieb. Durch verstopfte Dacheinläufe konnte Regenwasser nicht ablaufen. Übung bei der Fa. Brune in Oberpleis. Ausbildung im Brandcontainer der Fa. Feuercon. Ausbildung im Brandcontainer der Fa. Feuercon. Der Löschzug Altstadt hatte am 04.04.2013 nochmals die Gelegenheit im ehemaligen Krankenhaus zu üben. Das Gebäude wird in Kürze abgerissen. Angenommen wurde ein Zimmerbrand mit… L331, zwischen Königswinter und Oberpleis. Kraftstoffspur Richtungsfahrbahn Königswinter. Der Löschzug Altstadt wurde zur Unterstützung der Einheit Ittenbach alarmiert. Der Löschzug Altstadt unterstützte bei der Betankung einer historischen Dampflok im Bahnhof Königswinter. Umgestürzter Baum, B 42 in Fahrtrichtung Bad Honnef, in der Ausfahrt Rhöndorf. Verkehrsunfall auf der L 331. Der LZ Altstadt beseitigte ausgelaufene Betriebsstoffe und führte Auräumungsarbeiten durch. Im vom Löschzugführer vorgelegten Jahresbericht nahmen die Veranstaltungen im Rahmen des 125. Jubiläums des Löschzugs Altstadt der Freiwilligen Feuerwehr einen großen Raum ein. Das Jubiläumsjahr… Bei einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 331 oberhalb der Zufahrt zum Gästehaus Petersberg hat sich ein Fahrzeug am Mittwochnachmittag überschlagen. Der Fahrer wurde bei dem… Nach über 40 Jahren nagt auch an der WC-/ Badanlage im Erdgeschoss ders Gerätehauses der „Zahn der Zeit“. Bevor die Fachfirmen in Kürze mit den… Die Freiwillige Feuerwehr Königswinter unterstützte am Freitagnachmittag gemeinsam mit weiteren Feuerwehren und Hilfsorganisationen die Berufsfeuerwehr Bonn bei der Suche nach einer Person im Rhein. Das…
Brand 3 – Dach, Komp.
Patronatstag, Teil 1
Patronatstag, Teil 2
Verkehrsunfall – Aufräumungsarbeiten L331
Feuer im ehemaligen Bahnhof der Petersbergbahn
Geburtstag Peter Kortge
Ehrenzeichenverleihung
Wasserrettung Rheinstrom
Wasser-/Eisrettung, Abschnitt 1
Brand 4, Hauptstraße
Einsatzübung Rheinfähre Königswinter, Teil 2
Einsatzübung Rheinfähre Königswinter, Teil 1
Brand 1, PKW, Petersberg
Einsatzübung Milchhäuschen
Einsatzübung Rosenau
Einsatzübung „Technische Hilfeleistung – PKW“
Unwettereinsätze im Stadtgebiet
Person eingeklemmt
Dachstuhlbrand Bad Honnef-Rhöndorf
TH1 – Sturm –
Hochwassereinsatz in Sachsen-Anhalt
Leistungsnachweis der RSK-Feuerwehren in Niederdollendorf
Einsatzübung Schloss Drachenburg
TH 1 -Wasserschaden-
Einsatzübung „Fa.Brune“
Heißausbildung Teil 2
Heißausbildung Teil 1
Einsatzübung Krankenhaus Königswinter
ABC 1 ÖL, L331
Betankung Dampflok, Bahnhof Königswinter
TH 1 Sturmschaden
VU L331
Jahreshauptversammlung 2013
VU L 331
Sanierung WC / Bad im Gerätehaus
Person im Rhein